speien

speien
speien Vst. std. (9. Jh.), mhd. spī(w)en, ahd. spī(w)an, as. spīwan Stammwort. Aus g. * speiwa- Vst. "speien", auch in gt. speiwan, anord. spýja, ae. spīwan, afr. spīa. Die vergleichbaren Wörter fallen lautlich auseinander, lassen sich aber auf (ig.) * spei-w-, spjeu- zurückführen: l. spuere, kymr. poer(i), poeryn "Speichel" (lautlich unklar), lit. spiáuti, akslav. pljĭvati, gr. ptӯō, ai. (ni-)ṣṭhī ̌vati. Vielleicht weiter zu der unter Feim besprochenen Grundlage * spoi- "Schaum, Speichel".
   Ebenso nndl. spuwen, ne. spew, nschw. spy; Speichel, Speigatt, speuzen, spirzen, spucken.
Christmann, E. ZM 24 (1956), 51-54;
Seebold (1970), 450-452. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • speien — V. (Aufbaustufe) geh.: Speichel o. Ä. aus dem Mund ausstoßen Synonyme: spucken, ausspucken, ausspeien (geh.) Beispiele: Voll Verachtung spie sie ihm ins Gesicht. Musst du ständig auf die Straße speien, das finde ich ekelig. speien V. (Oberstufe)… …   Extremes Deutsch

  • speien — speien: Das gemeingerm. starke Verb mhd. spī‹w›en, ahd. spī‹w›an, got. speiwan, engl. to spew, schwed. spy geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *‹s›p‹h›i̯ēu »speien, spucken« zurück, vgl. z. B. die gleichbed.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Speien — Speien, so v.w. Erbrechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • speien — hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); erbrechen; speiben (österr.); reihern (umgangssprachlich); Mageninhalt oral entleeren; (sich) übergeben; kotzen (derb); …   Universal-Lexikon

  • speien — a) absondern, aushusten, ausscheiden, auswerfen, spucken, von sich geben; (geh.): ausspeien; (landsch.): koddern; (nordd. salopp abwertend): qualstern; (Med.): expektorieren. b) brechen, [sich] erbrechen, sich übergeben; (südd., österr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • speien — spei·en; spie, hat gespien; [Vt/i] 1 (etwas) speien Flüssigkeit und Essen aus dem Magen durch den Mund herausbringen, wenn man sich sehr schlecht fühlt ≈ sich erbrechen 2 etwas speit (etwas) etwas wirft flüssiges und heißes Material nach oben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Speien — 1. Es speit niemand in seinen eigenen Bart. – Eisenhart, 171; Sailer, 142; Simrock, 734; Graf, 164, 131. Das Speien in den Bart war eine der schimpflichsten Beleidigungen, die einem Freigeborenen nur immer widerfahren konnte; denn der Bart stand… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • speien — speienintr einGeständnisablegen.Gleichbedmit»⇨kotzen«,»⇨spucken«u.ä.Rotw1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • speien — späue, speie …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • speien — spei|en ; du spiest; gespien …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”